HeimatUnternehmerinnen und HeimatUnternehmer tragen maßgeblich dazu bei, Kommunen lebenswert, vielfältig und zukunftsfähig zu machen. Sie bilden starke Netzwerke, weil sie wissen, dass man zusammen mehr schafft als allein. Dass Bayern gerade im ländlichen Raum so erfolgreich ist, liegt an eben solchen Menschen, die sich nicht zurücklehnen und darauf warten, dass schon irgendjemand irgendetwas tun wird. An unzähligen Beispielen lässt sich sehen, wie sie für anstehende Herausforderungen durch unternehmerisches Handeln und durch Zusammenarbeit kluge Lösungen finden. Anstatt nur nach dem Staat zu rufen, übernehmen HeimatUnternehmerinnen und HeimatUnternehmer selbst Verantwortung in ihren Kommunen.
In einer Zeit, in der sich unsere Welt rasant verändert, brauchen wir Bürgerinnen und Bürger, die stabil in ihrer Heimat verwurzelt und gerade deshalb in der Lage sind, flexibel, innovativ und mit Freude am Gestalten an einer positiven Entwicklung mitzuwirken.
Weitsicht, Kreativität und der Mut, neue Wege zu gehen machen es möglich, dass regionale Strukturen gestärkt werden, Leerstände sich mit Leben füllen und Kultur aufblüht. Eigeninitiative ist ein unverzichtbarer Bestandteil für unser Zusammenleben.
Mit HeimatUnternehmen hat die Verwaltung für Ländliche Entwicklung eine Initiative ins Leben gerufen, welche die unternehmerischen Kompetenzen der Menschen fördert, ihnen mehr Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit ermöglicht sowie ein Engagement fördert, das sich positiv im örtlichen Gemeinwesen auswirkt. Also eine Initiative, in der wir in die Menschen mit Unternehmergeist und Verantwortung für ihre Heimat investieren.
Die Begeisterung der HeimatUnternehmerinnen und HeimatUnternehmer ist ansteckend. Seit den ersten Schritten ab dem Jahr 2014 und dem Start der Initiative im Jahr 2018 sind viele zupackende Leute dazugestoßen, die vor Ort, „im Kleinen“ viel bewegen, das eigene Lebensumfeld gestalten und damit einen Betrag zum „großen Ganzen“ zu leisten.
Ich wünsche mir und uns allen, dass der Funke auf viele weitere überspringt und in ganz Bayern mehr Menschen bereit sind, mitzuwirken – ein jeder an seinem Ort. Damit wir die Lebensqualität im ländlichen Raum verbessern, wirtschaftliche Impulse setzen und die Attraktivität der Regionen steigern können, unterstütze ich weiterhin den flächendeckenden Ausbau der Initiative HeimatUnternehmen.
Michaela Kaniber
Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus